"Ungewissheit als Gegenstand des naturwissenschaftlichen Unterrichts"

Vortrag Britta Lübke (Universität Hamburg)

Datum
24.1.2024

Why managing AI risk presents new challenges

Aliquet morbi justo auctor cursus auctor aliquam. Neque elit blandit et quis tortor vel ut lectus morbi. Amet mus nunc rhoncus sit sagittis pellentesque eleifend lobortis commodo vestibulum hendrerit proin varius lorem ultrices quam velit sed consequat duis. Lectus condimentum maecenas adipiscing massa neque erat porttitor in adipiscing aliquam auctor aliquam eu phasellus egestas lectus hendrerit sit malesuada tincidunt quisque volutpat aliquet vitae lorem odio feugiat lectus sem purus.

  • Lorem ipsum dolor sit amet consectetur lobortis pellentesque sit ullamcorpe.
  • Mauris aliquet faucibus iaculis vitae ullamco consectetur praesent luctus.
  • Posuere enim mi pharetra neque proin condimentum maecenas adipiscing.
  • Posuere enim mi pharetra neque proin nibh dolor amet vitae feugiat.

The difficult of using AI to improve risk management

Viverra mi ut nulla eu mattis in purus. Habitant donec mauris id consectetur. Tempus consequat ornare dui tortor feugiat cursus. Pellentesque massa molestie phasellus enim lobortis pellentesque sit ullamcorper purus. Elementum ante nunc quam pulvinar. Volutpat nibh dolor amet vitae feugiat varius augue justo elit. Vitae amet curabitur in sagittis arcu montes tortor. In enim pulvinar pharetra sagittis fermentum. Ultricies non eu faucibus praesent tristique dolor tellus bibendum. Cursus bibendum nunc enim.

Id suspendisse massa mauris amet volutpat adipiscing odio eu pellentesque tristique nisi.

How to bring AI into managing risk

Mattis quisque amet pharetra nisl congue nulla orci. Nibh commodo maecenas adipiscing adipiscing. Blandit ut odio urna arcu quam eleifend donec neque. Augue nisl arcu malesuada interdum risus lectus sed. Pulvinar aliquam morbi arcu commodo. Accumsan elementum elit vitae pellentesque sit. Nibh elementum morbi feugiat amet aliquet. Ultrices duis lobortis mauris nibh pellentesque mattis est maecenas. Tellus pellentesque vivamus massa purus arcu sagittis. Viverra consectetur praesent luctus faucibus phasellus integer fermentum mattis donec.

Pros and cons of using AI to manage risks

Commodo velit viverra neque aliquet tincidunt feugiat. Amet proin cras pharetra mauris leo. In vitae mattis sit fermentum. Maecenas nullam egestas lorem tincidunt eleifend est felis tincidunt. Etiam dictum consectetur blandit tortor vitae. Eget integer tortor in mattis velit ante purus ante.

  1. Vestibulum faucibus semper vitae imperdiet at eget sed diam ullamcorper vulputate.
  2. Quam mi proin libero morbi viverra ultrices odio sem felis mattis etiam faucibus morbi.
  3. Tincidunt ac eu aliquet turpis amet morbi at hendrerit donec pharetra tellus vel nec.
  4. Sollicitudin egestas sit bibendum malesuada pulvinar sit aliquet turpis lacus ultricies.
“Lacus donec arcu amet diam vestibulum nunc nulla malesuada velit curabitur mauris tempus nunc curabitur dignig pharetra metus consequat.”
Benefits and opportunities for risk managers applying AI

Commodo velit viverra neque aliquet tincidunt feugiat. Amet proin cras pharetra mauris leo. In vitae mattis sit fermentum. Maecenas nullam egestas lorem tincidunt eleifend est felis tincidunt. Etiam dictum consectetur blandit tortor vitae. Eget integer tortor in mattis velit ante purus ante.

Eckdaten

Datum:
24.01.2024, 15.00-17.00 Uhr

Ort:
IRIS Forschungshaus, Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin, Raum 1.107

Abstract

Die Welt und die menschliche Existenz sind seit jeher von Ungewissheit geprägt, eine Tatsache, die durch jüngste Ereignisse wie eine globale Pandemieerfahrung noch deutlicher geworden ist. Ausgehend von zeitgenössischen Gesellschaftsdiagnosen, die unsere Gesellschaft als Risikogesellschaft (Beck, 1992), als flüchtigen Moderne (Bauman, 2000) oder als Wissensgesellschaft (Bogner, 2021) beschreiben, lässt sich der normative Anspruch formulieren, dass naturwissenschaftliche Bildung Schüler*innen darauf vorbereiten sollte, in komplexen und ungewissen Kontexten informierte Entscheidungen zu treffen (Christensen & Fensham, 2012). Darüber hinaus ist Ungewissheit ein der Wissenschaft und insbesondere der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung stets inhärentes und unhintergehbares Moment (Kampourakis & McCain, 2020). Damit lässt sich Ungewissheit aus fachdidaktischer Perspektive unter anderem auch im Kontext von Nature of Science diskutieren. In diesem Vortrag wird ein Vorschlag zur Verortung von Ungewissheit in Nature-of-Science-Konzeptionen vorgestellt und diskutiert (vgl. Lübke & Heukmann, im Druck). Es werden dabei zwei Ziele verfolgt: Erstens die Bedeutung von Ungewissheit für den naturwissenschaftlichen Unterricht herauszustellen und zu begründen sowie zweitens den bisher eher unsystematischen Diskurs um Ungewissheit zu ordnen sowie wissenschaftstheoretisch und wissenssoziologisch weiter zu fundieren. Dazu ist es in einem ersten Schritt notwendig den Begriff der Ungewissheit genauer zu bestimmen. Dies ist im deutschsprachigen Raum auch deswegen relevant, weil sich der englische Begriff uncertainty sowohl mit Ungewissheit als auch mit Unsicherheit übersetzen lässt. In einem zweiten Schritt steht eine Ausdifferenzierung verschiedener Formen von Ungewissheit im Kontext der Naturwissenschaften im Fokus des Vortrags. Diese unterschiedlichen Formen von Ungewissheit werden dann auf den naturwissenschaftlichen Unterricht bezogen, wobei der Fokus zunächst auf der Anbindung an den Diskurs um Nature of Science (NOS) liegt. Ausgehend von Latours Unterscheidung zwischen ready-made-science und science-in the-making (1987) bzw. science und research (1998) wird dafür argumentiert, dass es beide Konzepte braucht, um ein adäquates Bild der Naturwissenschaften im Unterricht zu vermitteln und mögliche Anknüpfungspunkte für die im vorherigen Schritt vorgeschlagenen Formen von Ungewissheit an die Kategorien des Family Resemblance Approach (FRA) (Erduran & Dagher, 2014) vorgestellt. Ungewissheit im naturwissenschaftlichen Unterricht jedoch nur auf den Kontext NOS zu beziehen – so der abschließende Argumentationsgang dieses Vortrag – greift noch immer zu kurz. Der Vortrag endet daher mit einem Ausblick auf weitere Themen des naturwissenschaftlichen Unterrichts (wie z. B. Socio-Scientific-Issues) in denen Ungewissheit implizit oder explizit verortet werden kann.

Literatur

Bauman, Z. (2000). Liquid modernity. Cambridge.
Beck, U. (2016). Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp Verlag.
Bogner, A. (2021). Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet. Reclam Verlag.

Wenn Sie auf “Akzeptieren” klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinien.